<> = Überblick = Wenn täglich eine Vielzahl von Mails in deinem Postfach ankommen, dann wünscht du dir vielleicht eine einfache Möglichkeit, diese automatisch nach Themen zu sortieren. Dies ermöglicht dir, wichtige von unwichtigen und dringende von zeitunkritischen Mails zu trennnen. Typische Sortierkriterien sind die Sendeadressen oder spezifische Mail-Header (z.B. für Mailinglisten). Außerdem ist die Mail-"Filterung" auch für besondere Aufgaben zuständig: * Spam-Filterung * Abwesenheitsbenachrichtigungen * Weiterleitungen = Client- oder server-seitig? = Auf systemausfall.org ermöglichen wir dir die Verwendung von server-seitigen Filtern (technisch: [[http://sieve.info/|Sieve-Filter]]). Dies bedeutet, dass deine Mails im Augenblick ihrer Zustellung bereits deinen Wünschen entsprechend in ihre passenden Unterverzeichnisse deines Mailpostfachs verschoben werden. Um Unterschied dazu gibt es auch client-seitige Filterung. Diese kannst du (unabhängig von uns) in deinem Mail-Programm (z.B. Thunderbird, Claws-Mail, ...) konfigurieren. Diese client-seitige Filterung hat jedoch den Makel, dass sie erst bei der Abholung der Mails durch dein Mailprogramm angewandt wird. Somit wirst du bei der gelegentlichen Verwendung einer Webmail-Oberfläche (anstelle deines Mail-Programms) alle unsortierten Emails in deiner Inbox vorfinden. Der Vorteil von client-seitiger Mail-Filterung ist, dass du sie über viele Mail-Konten hinweg am gleichen Ort (in deinem Mail-Programm) konfigurieren kannst - unabhängig von den Möglichkeiten der verschiedenen Mailservern. = Mailfilterung konfigurieren = {{{#!wiki note Aufgrund der technischen Umsetzung der verschiedenen Filter-Verwaltungen können diese Programme leider nicht mit den Filterregeln der jeweils anderen Programme umgehen. Wenn du also Filterregeln mit ''Horde'' erstellt hast, wirst du diese in der Filter-Oberfläche von ''Rainloop'' nicht wiederfinden. Jede schreibende Nutzung einer anderen Verwaltungsoberfläche verwirft deine vorherigen Änderungen aus anderen Programmen. Du solltest dich also auf eine einzige Verwaltungsoberfläche für deine Filterregeln festlegen. }}} == Webmail: Horde == Die [[https://webmail.systemausfall.org|Horde]]-Webmail-Oberfläche enthält eine Filterregel-Verwaltung. Diese findest du unter ''Webmail -> Filter''. Dort kannst du auch Spamfilter, Abwesenheitsbenachrichtigungen und Weiterleitungen einstellen. {{attachment:horde_filterung01.png}} == Webmail: SOGo == In der Webmail-Oberfläche [[https://moin.systemausfall.org|SOGo]] findest du die Filterregeln unter ''Einstellungen (Zahnrad-Symbol, links oben) -> E-Mail -> Filter''. Trage dort beispielsweise die folgenden Details ein: {{attachment:sogo_filterung01.jpg}} == Lokales Mailprogramm == Du kannst auch mit deinem lokalen Mail-Programm (Thunderbird, Claws-Mail, ...) die Filter-Regeln für dein systemausfall.org-Postfach anpassen. Dazu musst du typischerweise lediglich ein ''sieve''-Plugin installieren. Je nach Mailprogramm sind diese eher spartanisch oder ausgefeilt. Die Zugangsdaten sind folgende: Server:: mail.systemausfall.org Port:: 4190 {{{#!wiki note Auch hier gilt der Hinweis bezüglich der Nicht-Kooperation verschiedener Sieve-Clients: die Änderungen, die du mittels deines lokalen Mail-Programms vornimmst, werden von ''Horde'', ''Rainloop'' und anderen Webmail-Clients wahrscheinlich überschrieben, bzw. ignoriert. }}} = Einschränkungen = Für die Nutzung von Filterregeln gelten folgende Grenzen: * Weiterleitungen: Können für höchstens zehn Empfängeradressen eingerichtet werden - darüber hinaus solltest du eine Mailingliste einrichten