Thunderbird: weitere Einstellungen
Thunderbird bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten. Nachfolgend sollen die Wichtigsten kurz erläutert werden. Um die Einstellungen vorzunehmen, wähle aus dem Thunderbird-Menü den folgenden Punkt aus: Einstellungen -> Konten-Einstellungen.
Sichere Datenübertragung aktivieren
Die meisten E-Mail-Server bieten eine sichere Übertragung der Daten mit STARTTLS1 bzw. SSL an. Zur Aktivierung, klicke auf Server-Einstellungen (1) und wähle unter Sicherheit und Authentifizierung entweder STARTTLS oder SSL/TLS (2) aus:

Figure 1: TLS-Übertragung aktivieren
Auch beim Versand unterstützen die meisten E-Mail-Server die sichere Übertragung der Daten. Die Aktivierung erfolgt, indem du auf Postausgang-Server (SMTP) (1) klickst und dann den entsprechenden Server markierst (2). Klicke anschließend auf die Schaltfläche Bearbeiten ... (3) und wähle unter Sicherheit und Authentifizierung die Option STARTTLS oder SSL/TLS aus:

Figure 2: Den sicheren Versand von E-Mails aktivieren
Lesbarkeit der E-Mails erhöhen
Es gibt die Möglichkeit, E-Mails im HTML-Format zu erstellen. Das finden einige Menschen praktisch, da es mehr Gestaltungsspielraum2 zulässt, als bei reinen Text-E-Mails möglich wäre. Allerdings birgt es auch einige schwerwiegende Probleme. So können Menschen mit älterer Software, exotischen Betriebssystemen oder beeinträchtigte Menschen, die spezielle Lesegeräte verwenden, deine E-Mail mitunter gar nicht lesen. Weiterhin sind E-Mails im HTML-Format oft ein Einfallstor für Viren und Würmer.
Deshalb ist es ratsam, das Verfassen von E-Mails im HTML-Format zu deaktivieren. Klicke dazu auf Verfassen & Adressieren (1) und entferne den Haken vor Nachrichten im HTML-Format verfassen:

Figure 3: Verfassen von HTML E-Mails deaktiveren
Ob du alles korrekt eingestellt hast, kannst du überprüfen, indem du an deine eigene Adresse eine E-Mail verschickst. Kannst du diese problemlos verschicken und empfangen, ist alles korrekt und du kannst fortfahren. Andernfalls solltest du deine Einstellungen erneut überprüfen.
Weiter mit: GnuPG installieren |
Fußnoten