<> = Webspace nutzen = Auf systemausfall.org kannst du eine persönliche Webseite einrichten oder einfach Dateien unter deinem Benutzernamen ablegen. Dies kann entweder öffentlich oder auch nur für dich sichtbar sein. Die Adresse für deinen Webspace lautet: '''{{{https://NUTZERNAME.kosmos.systemausfall.org}}}'''<> Ein paar Hinweise noch, bevor du loslegst: * Prüfe, ob für deine Seite ein [[ImpressumsPflicht|Impressum]] notwendig ist und richte es ggf. ein. * Während wir uns um den technischen Betrieb des Servers kümmern, bist für alles verantwortlich, was in deinem Webspace läuft. Du solltest also mit den technischen Grundlagen deiner Webseite vertraut sein oder jemanden kennen, der dich unterstützen kann. * Aufgrund unserer Konfiguration funktioniert dein Webspace nicht, sofern dein Nutzer*in-Name einen Punkt enthält {{{#!wiki note Für den Zugriff auf den Webspace richten wir dir einen Account ein, der mit einer Mailadresse verknüpft ist. Über diese Mailadresse werden wir mit dir kommunizieren. Wichtig ist, dass du dieses Postfach regelmäßig auf neue Nachrichten prüfst oder dir eine [[Email/Filterung#Webmail:_Horde|Weiterleitung]] einrichtest. }}} = Erstmalige Einrichtung = '''Wichtig''': Dein Nutzerverzeichnis wird erst angelegt, wenn du dich einmal mit ssh/scp beim Server angemeldet hast. Innerhalb einer Stunde wird das Verzeichnis dann zur Webseitennutzung aktiviert. Solltest du bei der ersten Einrichtung Probleme haben, melde dich bei uns. = Zugriffsmöglichkeiten = Es gibt mehrere Möglichkeiten, um auf deinen Webspace und somit die Dateien zuzugreifen. Allen gemeinsam ist, dass sie eine verschlüsselte Verbindung benutzen und deine Daten somit vor neugierigen Augen geschützt sind. == Browser == Zum Betrachten der Seite/Dateien, kannst du die Adresse einfach in deinen Browser eingeben: {{{https://NUTZERNAME.kosmos.systemausfall.org}}} == SCP == Dateien lassen sich mittels [[WikiPediaDe:Secure_Copy|scp (secure copy)]] kopieren. Scp ist ein verschlüsseltes Übertragungsprotokoll und hat gegenüber [[WikiPediaDe:File_Transfer_Protocol|FTP]] den entscheidenden Vorteil, dass dein Passwort nicht als Klartext (und somit für andere lesbar) übertragen wird. === Zugangsdaten === || '''Server''' || {{{systemausfall.org}}} || || '''Port-Nummer''' || 2222 (wichtig: dies ist nicht der übliche ssh-Port!) || || '''Fingerabdruck''' || `SHA256: hzZC7S7m3MfaJ4DrRAUsZfRNa1vWPKEGzOow01EglwM` || || '''Nutzername''' || der Name deines Accounts (der Teil links vom ''@'' in deiner Mail-Addresse) || || '''Passwort''' || dein systemausfall-Passwort || * Gutes Datenübertragungsprogramme für Windows sind [[http://winscp.net/|WinSCP]] und [[https://filezilla-project.org/|FileZilla]] * Unter Linux bietet sich ebenfalls !FileZilla an. == SSH-Anmeldung == Wenn du dich mit der Linuxkommandozeile auskennst, kannst du auch direkt auf dem Server arbeiten. Dazu loggst du dich per ''ssh'' (secure shell) ein. === Zugangsdaten === || '''Server''' || {{{systemausfall.org}}} || || '''Port-Nummer''' || 2222 (Achtung!) || || '''Fingerabdruck''' || `SHA256: hzZC7S7m3MfaJ4DrRAUsZfRNa1vWPKEGzOow01EglwM` || || '''Nutzername''' || der Name deines ''systemausfall''-Accounts || || '''Passwort''' || dein systemausfall-Passwort || * Der weitverbreiteteste Client unter Windows ist [[http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html|Putty]]. * ''openssh'' sollte auf jedem Linux-Rechner bereits installiert sein. Mit folgendem Befehl loggst du dich ein: * {{{ ssh -p 2222 NUTZERNAME@systemausfall.org }}} * Beachte den Hinweis zur [[Datensicherheit/SSH-Server|Protokollierung deiner IP-Adresse]] = Konfiguration des Webspace = == Zugangsbeschränkungen == Falls du Verzeichnisse deines Webspace (oder den gesamten Bereich) nur für bestimmte Nutzer zugänglich machen möchtest, dann solltest du folgendermaßen vorgehen: * erstelle des zugangsbeschränkte Verzeichnis (oder nutze ein existierendes) * erstelle in diesem Verzeichnis eine Datei names ''.htaccess'' beispielsweise mit folgendem Inhalt: {{{ AuthName systemausfall.org AuthType Basic AuthUserFile /data/home/DEIN_NUTZERNAME/public_html/htpasswd require valid-user }}} * Erstelle nun ebenso in diesem Verzeichnis deine Passwortdatei<>:{{{ htpasswd -c htpasswd NUTZERNAME}}} * das Verzeichnis ist nun nur noch nach Eingabe deiner Nutzerdaten erreichbar Falls du für mehreren Nutzer*innen Zugang gewähren willst, dann folge bitte der allgemeinen Dokumentation zur [[http://httpd.apache.org/docs/2.4/howto/auth.html|Apache-Konfiguration für Zugangsbeschränkungen]]. == Eigene Domain == Du kannst deinen Webspace auch über eine eigene Domain erreichbar machen. [[Webspace/Eigene Domain|Hier]] erfährst du, wie das geht. = Hosting von Anwendungen = Prinzipiell ist es möglich, in deinem Webspace einfache Anwendungen (Foren, Flat File CMS) zu betreiben. Die Erfahrung hat uns jedoch leider gelehrt, dass viele Installationen nach ein paar Jahren aktiver Nutzung langsam verwaisen und über kurz oder lang mangels notwendiger Aktualisierungen zu einem beliebten Angriffszahl automatisierter Schadsoftware werden. Dies verursacht für uns regelmäßig deutlich überhöhten Zeitaufwand. {{{#!wiki note '''Daher bitten wir dich um folgendes:''' * Installiere nicht leichtfertig Web-Anwendungen auf unserem Webspace und achte darauf, dass du ihre Pflege langfristig sicherstellen kannst. * Abonniere die maßgeblichen Informationsquellen für Release-Ankündigungen und Sicherheitsaktualisierungen der installierten Software. * Schütze die Anwendung durch eine [[#Zugangsbeschränkungen|Server-basierte Passwortabfrage]], falls möglich. Selbst ein triviales Zugangspasswort wird die meisten Bots fernhalten. * Entferne die Anwendung und ggf. deine Datenbank, sobald sie nicht mehr benutzt wird oder sobald du keine Zeit mehr für ihre Pflege findest. }}} Die Beachtung dieser Punkte hilft uns, den Webspace-Server mit vertretbarem Aufwand zu betreiben. Wir behalten uns vor, deine Webseite offline zu schalten, sollte die von dir benutzte Software Sicherheitslücken enthalten. == Cron-Jobs == * Prüfe bitte, ob dein Job fehlerfrei läuft, bevor du einen cron-Job erstellst. * Du kannst deine Cron-Jobs selbständig definieren: {{{ crontab -e }}} * Belaste dabei bitte nicht übermäßig die gemeinschaftlich genutzten Ressourcen. == Datenbank-Zugriff == Frag' bei uns nach ({{{support[at]systemausfall.org}}}), falls du für eine Anwendung Zugriff auf eine Datenbank benötigst. Wir betreiben MariaDB-Datenbanken. Für die Verwaltung kannst du neben der Kommandozeile auch die Verwaltungsoberfläche mit phpMyAdmin verwenden: || '''Adresse''' || https://datenbank.systemausfall.org || || '''Anmeldung''' || Schritt 1: Mit einen systemausfall.org-Konto<
>Schritt 2: mit deinem Datenbank-Nutzernamen und dem Passwort || || '''Server''' || Nutzerwebserver || = Impressum = Unter Umständen benötigt deine Seite ein Impressum. Weitere Informationen dazu findest du [[ImpressumsPflicht|hier]]. = Häufige Fragen = Eine Liste mit häufigen Fragen zum Webspace findest du [[Webspace/FAQ|hier]]. ---- '''Fussnoten und Hinweise'''