Zugang beschränken
Falls du nicht möchtest, dass dein Wiki öffentlich lesbar ist, dann sag uns Bescheid. Wir richten dann eine Zugangskontrolle (via http-Authentication) ein. Dabei sind zwei Varianten der Authentifikation möglich:
- Variante A
du nennst uns eine Liste von systemausfall-NutzerInnen, die Zugang zum Wiki haben sollen. Diese Leute können sich dann mit Hilfe ihres üblichen systemausfall-Nutzernamen und -Passwort anmelden.
- Variante B
du (und auf deinen Wunsch hin auch weitere systemausfall-NutzerInnen) können selbständig Wiki-Nutzer (und -Passworte) verwalten. In diesem Fall können die Wiki-NutzerInnen allerdings nicht ihre systemausfall-Zugangsdaten verwenden, sondern müssen sich separate Nutzernamen und Passworte merken. Du (und alle Verwaltenden) kannst beliebig viele Zugänge (oder auch nur einen Gruppenzugang für alle) erstellen.
- Variante C
ist ein Mix aus öffentlichen und zugangsbeschränkten Wikiseiten. Du kannst jeweils pro Seite entscheiden, wer sie betrachten, bearbeiten etc. darf. Diese Variante basiert auf den so genannten Access Control Lists und bietet sich für Wikis an, die prinzipiell allen offen stehen sollen, aber einige Seiten enthalten, die eben nicht für alle sichtbar sein sollen.
Zugänge einrichten und Passworte ändern
Variante B
Falls die Zugangsbeschränkung mit der oben beschriebenen Variante B umgesetzt wurde, dann kannst du es unter folgender Adresse (mit Hilfe deines systemausfall-Nutzernamens und -Passworts) verwalten:
Die Nutzer*nnen können anschließend auch ihre eigenen Passworte ändern:
(ersetze dabei jeweils NAME_DES_WIKIS mit dem Namen des Wikis, wie er am Ende der URL des Wikis zu finden ist)
Wichtig ist, dass du erst mindestens einen Zugang für das Wiki anlegst, bevor du es über deinen Browser aufrufst.
Variante C
Folgende Schritte sind notwendig, um die Access Control Lists einzurichten:
- Erstelle für alle Personen, die am Wiki mitarbeiten einen Wiki-Zugang. Dazu findest du im oberen Bereich des Wikis den Link "Anmelden".
Erstelle eine neue Wikiseite names AdminGroup.
Trage nun die Namen aller Wikikonten ein, die zur Admin-Gruppe gehören sollen und sichere die Seite selbst mit einem ACL-Eintrag ab. Die Namen der Wikikonten müssen dabei als Aufzählungspunkt formatiert sein:
#acl AdminGroup:admin,read,write All: * EinUser * EinWeitererUser
Anschließend kannst du beliebige weitere Seite mit Zugangsbeschränkungen einrichten. Eine ausführliche Hilfe findest du in deinem Wiki auf der Seite HilfeZuAccessControlLists.