<> ---- = SMTP-Eingangstests (qmail-ldap) = Derzeit sind folgende Eingangstest in der ''/var/qmail/control/qmail-smtpd.rules'' aktiviert: * [[http://www.qmail-ldap.org/wiki/RCPTCHECK|RCPTCHECK]] * [[http://www.qmail-ldap.org/wiki/RETURNMXCHECK|RETURNMXCHECK]] * [[http://www.qmail-ldap.org/wiki/SANITYCHECK|SANITYCHECK]] = Spamassassin = zur Filterung von Spam-Mails ... == Installation == * `apt-get install spamassassin libnet-ldap-perl libnet-dns-perl pyzor dcc-client libmail-spf-query-perl` * die Datei ''/etc/default/spamassassin'' * die Variable ''ENABLED'' auf ''1'' setzen * zu ''OPTIONS'' muss ''-A 10.0.0. --ldap-config -x'' hinzugefügt werden * in ''OPTIONS'' ''--max-children'' anpassen, mehr Kinder = mehr RAM Verbrauch * Ab spamassassin v3.0 wird intern ein prefork Modell benutzt, d.h. ein Kindprozess sollte bei geringem Spamaufkommen genügen. Mails werden jeweils in die Warteschlange eines Kindprozesses eingereiht. Wie groß diese ist hängt vom System ab und kann mit folgendem Befehl heraus gefunden werden:{{{ perl -MSocket -e'print SOMAXCONN' }}} * Sind die Warteschlangen aller Kindprozesse voll, werden die Mails ignoriert und in den Logs erscheint z.B.: "spamd[12960]: prefork: server reached --max-children setting, consider raising it". * in ''OPTIONS'' lässt sich die maximale Größe einstellen, bis zu der SA Mails scannt, größere werden ignoriert * eine globale Spamassassin-Konfigurationsdatei anlegen (z.B.: ''/etc/spamassassin/local.cf'') * jeweils pyzor, dcc konfigurieren (Firewall beachten) * {{{ user_scores_dsn ldap://ldap:389/sc=mailAccount,ou=People,o=neofaxe,dc=systemausfall,dc=org?spamassassin?sub?uid=__USERNAME__ user_scores_ldap_username bind dn user_scores_ldap_password password }}} * siehe http://wiki.apache.org/spamassassin/BetterDocumentation/LdapReadme == Einrichtung == * für die persönlichen Nutzereinstellungen benötgt jeder ldap-Mail-Eintrag ein Attribut namens ''spamassassin'' - dies muss zur ldap-Klassendefinition hinzugefügt werden: * in die [[WebSvn:sao/etc/ldap/schema/sao.schema|/data/etc/schema/sao.schema]] folgenden Attribut-Typ einfügen: {{{ attributetype ( 2.16.840.1.113730.3.1.217 NAME 'spamassassin' DESC 'SpamAssassin user preferences settings' EQUALITY caseExactMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.15 ) }}} * die Klassen-Definition (siehe [[WebSvn:sao/etc/ldap/schema/sao.schema|/data/etc/schema/sao.schema]]) der ldap-Mail-Klasse (''mailDestination'') muss um dieses Attribut als ''MAY''-Klausel erweitert werden == erster Test == * den Spam-Daemon im Debug-Modus starten: `spamd -D -C /etc/spamassassin 2>&1 | less` * die mitgelieferte Spam-Test-Datei prüfen lassen: `cat /usr/share/doc/spamassassin/examples/sample-spam.txt | spamc` * falls dabei der Server-Output ''lock''-Fehler meldet, solltest du `chmod 777 /root/.spamassassin` ausführen, da die Dateien vom Nutzer ''nobody'' angelegt werden == Optimierung == === sa-learn === * ''sa-learn'' kennt die Optionen -ham und -spam damit lässt sich der bayessche filter trainieren, einfach das Verzeichnis mit den Mals dahinter angeben * z.B. `sa-learn -spam /meine/mailbox/nurspam ` * `sa-learn --dump magic` erzeugt einen Bericht über das bisher Gelernte * nspam und nham sollten >200 sein, da sonst der Bayesfilter nicht verwendet wird === iXhash === * In ''spamassassin'' lassen sich bequem Erweiterungen einbinden. Eine gut funktionierende besonders für den deutschen Sprachraum ist [[http://ixhash.sf.net/|iXhash]]. * das tar.gz runterladen entpacken * die iXhash.cf & iXhash.pm nach /etc/spamassassin kopieren. * in der ersten Zeile der iXhash.cf den Pfad zur .pm Datei anpassen * beim nächsten Start von spamd wird der iXhash benutzt (siehe Logdatei) === Botnet === * versucht zu ermitteln, ober der Absender einem Botnet entstammt * verzögerte die Spamfilterung bei meinen Tests erheblich === CompiledRegexps === * beschleunigt die Spamfilterung durch vorcompilieren regulärer Ausdrücke * Maketools und ein Compiler werden gebraucht {{{ aptitude install make gcc re2c }}} * in die Spamassassinconfig kommt folgende Zeile: {{{ loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::Rule2XSBody }}} * mit ''sa-compile'' werden die Ausdrücke compiliert * sa-compile nochmal starten, falls beim Neustart von Spamassassin folgende Fehlermeldung auftaucht: {{{ Can't locate Mail/SpamAssassin/CompiledRegexps/body_0.pm }}} === DomainKeys Identified Mail (DKIM) === * siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/DomainKeys & http://dkim.org * notwendiges Perlmodul installieren {{{ aptitude install libmail-dkim-perl }}} * in die Spamassassinconfig kommt folgende Zeile: {{{ loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::DKIM }}} == Analyse == * `spamd -s /var/log/spamfilter.log ..` sorgt dafür, dass alle Meldungen in der entsprechenden Datei landen * nun einige zeit warten * dann mit [[http://www.rulesemporium.com/programs/sa-stats-1.0.txt|sa-stats]] wieviel spam pro user gefiltert wurde und wie hoch der Spamanteil insgesamt war = Einbindung in qmail = Auf dem mail-Server muss ein Interface-Programm installiert werden. Zur Auswahl stehen: * [[http://qmail-scanner.sourceforge.net/|qmail-scanner]] * [[http://www.inter7.com/?page=simscan|simscan]] * [[http://www.gbnet.net/~jrg/qmail/ifspamh/|ifspamh]] Wir folgten ansatzweise [[http://www.pycs.net/lateral/stories/9.html|Fighting spam with qmail]] und nutzen [[http://www.gbnet.net/~jrg/qmail/ifspamh/|ifspamh]]. == Spamassassin-Client == {{{ apt-get install spamc }}} == ifspamh == Das ist einfach: * die neueste Version von [[http://www.gbnet.net/~jrg/qmail/ifspamh/|ifspamh]] herunterladen * das Skript nach ''/usr/local/bin'' kopieren * eventuell ''ksh'' (korn-Shell) installieren * den Pfad von ''SPAMC'' in ''/usr/local/bin/ifspamh'' anpassen (''/usr/bin/spamc'') * da bei uns der spamd auf einem anderen rechner läuft braucht spamc die option ''-d RECHNERNAME'' * naja, ein Brocken kommt natürlich noch: ''ifspamh'' erfordert [[http://cr.yp.to/mess822.html|mess822]] von djb: {{{ wget http://cr.yp.to/software/mess822-0.58.tar.gz tar xzf mess822-0.58.tar.gz cd mess822-0.58 make make setup check }}} == userpsezifische LDAP-Einträge == Falls die Spam-Filterung (also inklusive Verschiebung in ein separates Verzeichnis) aktiv sein soll, dann braucht mensch folgende LDAP-Zeile in seinem LDAP-Mailaccount-Eintrag: {{{ | /usr/local/bin/ifspamh spam-_USERNAME_@systemausfall.org }}} Falls Spam-Mails lediglich markiert werden sollen, dann hilft folgendes: {{{ | /usr/local/bin/ifspamh spam-_USERNAME_@systemausfall.org || /bin/true }}} '''TODO: die Markierungs-Zeile ist nicht korrekt, da die Mails zusaetzlich auch im Spam-Verzeichnis landen''' == Spam-Verschiebung == Alle Mails werden in den virtuellen Account ''spam'' (mit der dash-extension von qmail) umgeleitet. Somit benötigen wir einen LDAP-Eintrag für diesen virtuellen Account: {{{ dn: cn=spamsammler,ou=Roles,o=neofaxe,dc=systemausfall,dc=org objectClass: virtualUser objectClass: mailDestination deliveryMode: nolocal cn: spamsammler mail: spam-default@systemausfall.org mailMessageStore: spam/ qmailDotMode: dotonly }}} Jeder Nutzer benötigt nun im Verzeichnis ''/data/maildirs/spam/'' eine dot-qmail-Datei - also beispielsweise ''.qmail-joe'' mit dem folgenden Inhalt: {{{ /data/maildirs/joe/Maildir/.spam }}} == Spam-Verzeichnisse anlegen == Für jeden Nutzer: {{{ maildirmake /data/maildirs/joe/Maildir/.spam/ }}} == Testen! == los geht's ... = Nützliche Links und Notizen = * [[FaxeMailScanner/Notes]]