Unterschiede zwischen den Revisionen 7 und 8
Revision 7 vom 2012-06-13 21:26:25
Größe: 5313
Autor: anonym
Kommentar: converted to 1.6 markup
Revision 8 vom 2022-11-25 21:19:23
Größe: 0
Autor: phil
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
## page was renamed from FaxeNagios
<<TableOfContents>>

= Nagios =
== Einleitung ==
Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung und Konfiguration von [[http://nagios.org|Nagios]] 1.3 auf einem [[http://debian.org|Debian GNU/Linux]] System. Auf [[http://www.debian-administration.org/articles/299|debian-administration.org]] findest du eine weitere nette Anleitung.

Nagios überwacht verschiedene Dienste und Prozesse eines oder mehrerer Server. Sollte etwas schief gehen, kann Nagios die !AdministratorInnen über verschiedene Wege benachrichtigen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, Nagios nicht auf dem zu überwachenden Server selbst zu installieren. Denn sollte bspw. der Mailserver streiken, kann dieser schlecht eine Benachrichtigung über seine Fehlfunktion versenden.

== Begriffe und Variablen ==
Die Variablen muessen durch eintsprechende Eintraege ersetzt werden.
||''Variable''||''Bedeutung''||''Beispiel''||
|| $WEBSERVER || Adresse des Webservers auf dem Nagios installiert wurde || deinserver.org ||


== Installation ==
Nagios speichert verschiedene Einstellungen in einer Datenbank. Du hast vor der Installation die Auswahl zwischen verschiedenen Formaten. Wir haben uns für die einfachste Variante, eine Textdatenbank, entschieden. Die Installation erfolgt mit:
{{{
apt-get install nagios-text
}}}
Im Verlauf der Installation wirst du einige Angaben machen müssen. Auf jeden Fall solltest du ein Passwort für die Weboberfläche vergeben und die setuid-Rechte vergeben.

== Konfiguration ==
Alle Konfigurationsdateien liegen unter {{{/ect/nagios/}}}. Die Apache-Einrichtung wurde in der Installation auch bereits automatisch vorgenommen. Nagios sollte standardmäßig über die Adresse http://$WEBSERVER/nagios zu erreichen sein.

In der Grundkonfiguation macht Nagios erstmal recht wenig. Deshalb solltest du mindestens die folgenden Dateien an deine Bedürfnisse und Server anpassen:

 contacts.cfg::
Benachrichtigungseinstellungen für einzelne !AdministratorInnen

 contactgroups.cfg::
Hier werden Personen, die benachrichtigt werden sollen zu Gruppen zusammengefasst

 hosts.cfg::
Angabe der zu überwachenden Server

 hostgroups.cfg::
Hier können die zu überwachenden Server zu Gruppen zusammengefasst werden.

 services.cfg::
Die wichtigste und wohl auch umfangreichste Konfigurationsdatei. Hier legst du fest, welche Dienste und Prozesse überwacht werden sollen. In der bisherigen Konfiguration ist es nur möglich, Dienste von außen anszusprechen (bspw: Mailserver, SSH-Server usw.).

Nun sollte Nagios neu gestartet werden:
{{{
/etc/init.d/nagios restart
}}}

== NRPE-Sever ==
In der Datei {{{/etc/nagios/services.cfg}}} legst du fest, welche Plugins zur Überwachung verwendet werden sollen. Da die Plugins auf dem Nagios-Server installiert sind, können Sie auch nur dort ausgeführt werden und von außen erreichbare Dienste des zu überwachenden Servers kontrollieren.<<BR>>
Der NRPE-Server bietet die Möglichkeit Plugins auf dem zu überwachenden Server auszuführen und das Ergebnis an den Nagios-Server zu übermitteln.

== Notizen ==
 * [[http://www.nagios-wiki.de/nagios/howtos/sendxmpp|Jabber-Benachrichtigung konfigurieren]]
 * [[http://www.nagios-portal.org/wbb/index.php?page=Thread&postID=86116|Zertifikatfehler beim svn-Check umgehen]]

----
= Munin =

[[http://munin.projects.linpro.no/|Munin]]ist ein übersichtliches Analysetool, das in Debian schnell installiert ist.

== Apache Plugin ==
 * /etc/apache2/apache2.conf bearbeiten: {{{
<IfModule mod_status.c>
    #
    # Allow server status reports generated by mod_status,
    # with the URL of http://servername/server-status
    # Change the ".example.com" to match your domain to enable.
    #
    ExtendedStatus On
    <Location /server-status>
        SetHandler server-status
        Order deny,allow
        Deny from all
        Allow from 127.0.0.1
    </Location>
</IfModule>
}}}
  * 127.0.0.1 evtl. ersetzen, falls der Muninmaster nicht lokal läuft
 * ''a2enmod status''
 * ''apache2ctl graceful''
 * Munin Plugin verlinken: {{{
cd /etc/munin/plugins
ln -s /usr/share/munin/plugins/apache_accesses apache_accesses
ln -s /usr/share/munin/plugins/apache_processes apache_processes
ln -s /usr/share/munin/plugins/apache_volume apache_volume
}}}
 * ''dpkg-reconfigure munin-node''
 * testen mit ''munin-run apache_accesses''
  * taucht dort "accesses80.value U" auf, dann in "/var/log/munin/munin-node.log" nach Fehlern suchen
   * taucht eine LWP Perl Meldung auf ist "libwww-perl" wahrscheinlich nicht installiert



----
= sysstat, isag =
Im [[http://pagesperso-orange.fr/sebastien.godard/|sysstat]] Softwarepaket sind Werkzeuge enthalten, mit denen sich leicht Performance und Nutzungeswerte eines Unixsystems ablesen und loggen lassen. Das Programm ''iostat'' gibt einen ersten Überblick für den zustand des Systems. Im Hintergrund läuft der ''sadc'' Daemon, der die Systemparamter sammelt, die dann mit ''sar'' und ''sadf'' betrachtet und ausgewertet werden können.

Mit dem Programm [[http://www.volny.cz/linux_monitor/isag|isag]] lassen sich die mitgeschnittenen Logs grafisch auswerten. Mit dem Java Programm [[http://ksar.atomique.net/|ksar]] sogar noch etwas toller, z.B. direkt via ssh.

Creative Commons Lizenzvertrag
This page is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.5 License.