<> ---- Damit alles schön übersichtlich bleibt und wir uns später im Glanz der Ordnung sonnen können, wären gemeinsame Richtlinien bestimmt hilfreich. ''NAME'' steht nachfolgend für den Namen eines Gast-Systems. = Allgemein = == Patches und Skripte == Die Skripte und Patches aller UMLs und des Host-Systems werden im Subversion-Repository SubVersion:sao verwaltet. Das Repository hat folgende Verzeichnisstruktur: * ''/scripts/'' * ''NAME/'' - die Skripte des UML (im UML meist unter ''/data/scripts/'' verfügbar) * ''uml-admin/'' - die UML-Administrationsskripte (im Host-System unter ''/uml/scripts/'') * ''uml-host/'' - sonstige Skripte des Host-Systems (im Host-System unter ''/scripts/'') * ''/patches/'' * ''NAME/'' - die Patches des UML (im UML meist unter ''/data/patches/'' verfügbar) Dadurch können wir von allen relevanten Werkzeugen aus auf die gemeinsame Quelle der Wahrheit verweisen: trac:: `source:/patches/mail/squirrelmail/...` (bezieht sich auf das Repository des ''trac''-Projekts) wikis:: `SubVersion:sao/patches/mail/squirrelmail/...` (!SubVersion ist ein InterWiki-Link auf [[WebSvnEinrichtung|WebSvn]]) Dateisystem:: `svn co https://svn.systemausfall.org/svn/sao/patches/mail Zielverzeichnis` = Host-System = == UML-Verwaltung == * alle Skripte liegen im Verzeichnis ''/uml/scripts/'' * die Gast-Systeme befinden sich unterhalb von ''/uml/chrootjail/'' * Vorlagen für die Gast-Systeme liegen unter ''/uml/base-images/'' == Verzeichnisstruktur eines UML auf dem Host == Die Verzeichnisstruktur und die Dateirechte für jedes UML werden vom [SubVersion:sao/scripts/uml-admin/admin-uml.sh Administrations-Skript] beim Anlegen des UML-Systems erzeugt. * jedes Gast-System hat ein eigenes Verzeichnis: ''/uml/chrootjail/guests/NAME'' * der Kernel: ''uml-NAME'' - üblicherweise ist es ein Link auf ''/vmlinuz'' (bezieht sich auf die chroot-Umgebung) * das System-Image: ''NAME-sys.img'' * das Daten-Image: ''NAME-data.img'' * damit sich jeder UML-Nutzer passwortlos in das eigene laufende UML einloggen kann, müssen folgende Dateien im ''.ssh''-Verzeichnis unterhalb des UML-Verzeichnisses liegen: * ''id_rsa'' - der private rsa-Schlüssel des UML-Nutzers * ''id_rsa.pub'' - der öffentliche Schlüssel * ''known_hosts'' - sollte existieren, da der UML-Nutzer kein Schreibrecht für das ''.ssh''-Verzeichnis besitzt :) * ''authorized_keys'' - enthält die öffentlichen rsa-Schlüssel der Maintainer des UML-Systems = Gast-Systeme = * unter ''/data/scripts/'' liegen die Skripte (dieses Verzeichnis sollte eine Arbeitskopie von ''/scripts/NAME'' im [SubVersion:sao sao-Repository] sein * ''/data/patches/'': analog zu ''scripts'' * ''/data/etc/'' - alle selbsterstellten Konfigurations-Dateien liegen hier und werden nach ''/etc/'' verlinkt = Debian testing = Falls es sich nicht vermeiden lässt, dann können auch testing-Pakete installiert werden. Dabei ist jedoch folgendes zu beachten: * ''/etc/apt/sources.list'' zusätzlich zum testing-Repository noch um folgende Zeile ergänzen {{{ deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free }}} * die Datei ''/etc/apt/preferences'' mit folgendem Inhalt anlegen: {{{ Package: * Pin: release a=stable Pin-Priority: 900 Package: * Pin: release a=testing Pin-Priority: 800 }}}