Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 16 (über 15 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2018-01-10 21:23:43
Größe: 918
Autor: anonym
Kommentar:
Revision 16 vom 2018-01-12 13:11:18
Größe: 11216
Autor: anonym
Kommentar: Einleitung
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
 * Listmaster kann Listen verwalten --> /etc/sympa/sympa/sympa.conf eintragen
 * https://www.sympa.org/manual_6.2/web-interface#logging_in_as_listmaster
Diese Seite beschreibt die Installation und Einrichtung von Sympa, Postfix und Nginx unter Debian Stretch.
Zeile 4: Zeile 3:
= NGINX =
 * https://kradalby.no/sympa.html
<<TableOfContents>>
Zeile 7: Zeile 5:
= Authentifizierung =
Sympa (wws) kann mehrere Quellen zur Authentifizierung nutzen.
 * https://www.sympa.org/manual/authentication
= Installation von Sympa =
 * Dies ist recht schnell gemacht:{{{
apt install sympa}}}
 * Bei der Installation wird gleich die Datenbank mit eingerichtet. Dies kann auch [[https://www.sympa.org/manual/database|manuell]] durchgeführt werden.
Zeile 11: Zeile 10:
= Postfix =
 * https://www.sympa.org/faq/postfix_howto
 * https://www.sympa.org/faq/postfix
 * sympa.conf:
  * sendmail_aliases /etc/sympa/sympa_aliases
  * aliases_program postalias
 * {{{
## The full path to the Message Transfer Agent program (default is Sendmail 8.7
## or above)
sendmail /usr/sbin/sendmail
# correct
# this binary is locating in the same directory as postfix
# sendmail /usr/sbin/postfix
# (incorrect : must use Postfix to Sendmail compatibility interface)
= Postfix einrichten =
Im Internet gibt es [[https://www.sympa.org/faq/postfix_howto|verschiedene]] [[https://www.sympa.org/faq/postfix|Seiten]], [[https://www.sympa.org/manual/mail-aliases|die]] [[http://www.folly.org.uk/sympa/sympa_config_03.html|die]] [[https://tribut.de/blog/sympa-and-postfix/|Postfix]]-Einrichtung beschreiben. Leider sind diese teilweise unübersichtlich, veraltet oder unvollständig.

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sympa mit Postfix zusammen arbeiten kann:
 * Alias maps: für jede Liste werden eigene Alias-Einträge konfiguiert
 * Transport maps: lediglich allgemeine Konfiguration der Listendomain

== Allgemeine Einrichtung ==
 * Unabhängig von der oben skizzierten Art der Einbindung muss die {{{master.cf}}} angepasst werden:{{{
sympa unix - n n - - pipe
  flags=R user=sympa argv=/usr/lib/sympa/lib/sympa/queue ${recipient}
sympabounce unix - n n - - pipe
  flags=R user=sympa argv=/usr/lib/sympa/lib/sympa/bouncequeue ${recipient}
Zeile 26: Zeile 24:
 * In der {{{sympa.conf}}} wird der Pfad zum MTA festgelegt - wichtig ist hier, das "Postfix to Sendmail compatibility interface" zu nutzen und nicht {{{/usr/sbin/postfix}}}:{{{
sendmail /usr/sbin/sendmail}}}
Zeile 27: Zeile 27:
= Multidomain = == Alias maps ==
 * Folgende Einstellungen gehören nun in die {{{main.cf}}}:{{{
alias_maps = hash:/ect/postfix/sympa_aliases
sympa_destination_recipient_limit = 1
sympabounce_destination_recipient_limit = 1
recipient_delimiter = +
transport_maps = regexp:/ect/postfix/sympa_transport}}}
 * Sympa enthält ein Modul, dass die Aliase für jede Liste erzeugt. Diese werden standardmäßig nach {{{/etc/mail/sympa/aliases}}} geschrieben.
 * Um Alias maps einheitlich im Postfix-Verzeichnis zu speichern, muss der Pfad definiert werden -{{{symba.conf}}}:{{{
sendemail_aliases /etc/postfix/sympa_aliases}}}
 * Alias-Datei {{{/etc/postfix/sympa_aliases}}} anlegen:{{{
sympa: "| /usr/lib/sympa/lib/sympa/queue sympa@listen.example.org"
listmaster: "| /usr/lib/sympa/lib/sympa/queue sympa@listen.example.org"
bounce+*: "| /usr/lib/sympa/lib/sympa/bouncequeue sympa@listen.example.org"
abuse-feedback-report: "| /usr/lib/sympa/lib/sympa/bouncequeue sympa@listen.example.org"
sympa-request: postmaster@sympa@listen.example.org
sympa-owner: postmaster@sympa@listen.example.org}}}
 * Den Besitzer der Datei ändern, damit Sympa sie beschreiben kann:{{{
chown sympa:sympa /etc/postfix/sympa_aliases}}}
 * Festlegen, dass nachdem die Datei von Sympa beim Anlegen von neuen Listen geändert wurde, {{{postalias}}} ausgeführt wird - {{{symba.conf}}}:{{{
aliases_program postalias}}}
 * Noch die transport maps erstellen - {{{/etc/postfix/sympa_transport}}}:{{{
/^.*-owner\@listen\.example\.org$/ sympabounce:
/^.*\@listen\.example\.org$/ sympa:
}}}
 * Anschließend:{{{
postmap /etc/postfix/sympa_transport
service postfix reload}}}

== Transport maps ==
 * Zur Nutzung der Transport maps wird die alias-Funktionalität von Sympa deaktiviert - {{{sympa.conf}}}:{{{
sendmail_aliases none}}}
 * Folgende Einstellungen gehören nun in die {{{main.cf}}}:{{{
sympa_destination_recipient_limit = 1
sympabounce_destination_recipient_limit = 1
recipient_delimiter = +

virtual_mailbox_domains = listen.example.org
transport_maps = regexp:/etc/postfix/sympa_transport}}}
 * Die definierten transport maps werden nun gefüllt - {{{/etc/postfix/sympa_transport}}}:{{{
/^.*-owner\@listen\.example\.org$/ sympabounce:
/^.*\@listen\.example\.org$/ sympa:
}}}
 * Anschließend:{{{
postmap /etc/postfix/sympa_transport
service postfix reload}}}

= Nginx als Webserver einrichten =
[[https://www.sympa.org/manual/web-interface|WWSympa]], die Weboberfläche für Sympa, ist ein Perl-CGI-Skript. Zur Beschleunigung kann Fastcgi genutzt werden. Da Nginx lediglich Fastcgi unterstützt, wird zusätzlich DebianPackage:Fcgiwrap benötigt.
 * Installation der Pakete:{{{
apt install nginx-light fcgiwrap}}}
 * Fastcgi in {{{/etc/sympa/sympa/sympa.conf}}} aktivieren:{{{
use_fast_cgi 1}}}
 * Allgemeine Fastcgi-Konfiguration unter {{{/etc/nginx/snippets/sympa_fcgi.conf}}} anlegen:{{{
gzip off;
        fastcgi_pass unix:/run/fcgiwrap.socket;
        fastcgi_split_path_info ^(/)(.+)$;
        fastcgi_param QUERY_STRING $query_string;
        fastcgi_param REQUEST_METHOD $request_method;
        fastcgi_param CONTENT_TYPE $content_type;
        fastcgi_param CONTENT_LENGTH $content_length;
        fastcgi_param PATH_INFO $fastcgi_path_info;
        fastcgi_param SCRIPT_NAME $fastcgi_script_name;
        fastcgi_param REQUEST_URI $request_uri;
        fastcgi_param DOCUMENT_URI $document_uri;
        fastcgi_param DOCUMENT_ROOT $document_root;
        fastcgi_param SERVER_PROTOCOL $server_protocol;
        fastcgi_param GATEWAY_INTERFACE CGI/1.1;
        fastcgi_param SERVER_SOFTWARE nginx;
        fastcgi_param REMOTE_ADDR $remote_addr;
        fastcgi_param REMOTE_PORT $remote_port;
        fastcgi_param SERVER_ADDR $server_addr;
        fastcgi_param SERVER_PORT $server_port;

        # According to RFC3875 (https://tools.ietf.org/html/rfc3875#section-4.1.14) in SERVER_NAME
        # we should put an actual hostname user came to. For nginx it is in $host
        # This will allow to run sympa multihost instances
        fastcgi_param SERVER_NAME $host;
        fastcgi_param REMOTE_USER $remote_user;
        fastcgi_param SCRIPT_FILENAME $document_root/wwsympa-wrapper.fcgi;
        fastcgi_param HTTP_HOST $http_host;
        fastcgi_intercept_errors on;
}}}
 * Seiten-Konfiguration unter {{{/etc/nginx/sites-available/sympa}}} anlegen:{{{
server {
    server_name listen.example.org;
    root /usr/lib/cgi-bin/sympa;
    access_log /var/log/nginx/sympa.access.log;
    error_log /var/log/nginx/sympa.error.log;
    error_page 403 500 502 503 504 /50x.html;

    # While configuring sympa, you should specify wwsympa_url for each robot.
    # if you do not do so, sympa will generate wwsympa_url as ${robot_name}/sympa.
    # So to prevent non-active urls for robots without wwsympa_url, we do this redirect:

    rewrite ^/sympa/(.*)$ /$1 permanent;
    
    location ^~ /static-sympa/ {
        alias /var/lib/sympa/static_content/;
        access_log off;
    }
    location /50x.html {
        root /usr/share/nginx/html;
    }
    location ~* \.(php|pl|py|jsp|asp|sh|cgi|bin|csh|ksh|out|run|o)$ {
        deny all;
    }
    location ~ /\.ht {
        deny all;
    }
    location / {
    include /etc/nginx/snippets/sympa_fcgi.conf;
    }
}
}}}
 * Anschließend Seitenkonfiguration aktivieren und Nginx neu laden.

== Authentifizierung in der Weboberfläche ==
Sympa kann mehrere Quellen zur [[https://www.sympa.org/manual/authentication|Authentifizierung]] nutzen. Diese werden in {{{/etc/sympa/auth.conf}}} definiert.
 * Im folgenden Beispiel erfolgt die Authentifizierung bei Nutzer mit einer example.org-Mailadresse per LDAP, alle anderen Nutzer werden über die interne Datenbank authentifiziert:{{{
# LDAP authentication
ldap
        regexp example\.org
        host ldap.example.org
        timeout 20
        suffix sc=mailAccount,ou=People,o=ldap,dc=example,dc=org
        get_dn_by_uid_filter (cn=[sender])
        get_dn_by_email_filter (mail=[sender])
        email_attribute mail

# Internal authentication by email and password
user_table
        negative_regexp example\.org
        regexp .*
}}}
 * Anmeldungen mit einem LDAP-Account sind sowohl nur mit Nutzername ({{{get_dn_by_uid_filter}}}), als auch mit der vollständigen Mailadresse ({{{get_dn_by_email_filter}}}) möglich.
 * Volle Administrationsrechte für die Weboberfläche erhalten alle Accounts, die unter {{{listmasters}}} in {{{/etc/sympa/sympa/sympa.conf}}} geführt werden. Listmaster haben auf alle Robots volle Rechte.

= Multidomain-Unterstützung =
Eine Sympa-Instanz kann beliebig viele Listen-Domains bedienen. Für die Weboberfläche werden dann, ähnlich zu Apache, virtuelle Host, Robots genannt, eingerichtet.
Mit einer Sympa-Instanz lassen sich beliebig viele
Zeile 29: Zeile 169:
 * mkdir /var/lib/sympa/list_data/foo.example.org
 * mkdir /ect/sympa/foo.example.org
 * /ect/sympa/foo.example.org/robot.conf anlegen:

= Nutzern die Listenerstellung erlauben =
Ziel ist es, dass nicht nur Admins Listen erstellen können, sondern auch ausgewählte reguläre [[https://www.sympa.org/manual_6.2/list-creation#who_can_create_lists_on_the_web_interface|Nutzer*innen]]. Dazu werden alle berechtigten Nutzer*innen in einem [[https://www.sympa.org/manual/authorization-scenarios|Scenario]] aufgelistet.
 * Zuerst wird in der {{{sympa.conf}}} festgelegt, welches Scenario die Rechte für die Listenerstellung definiert:{{{
create_list list_creators}}}
 * Nun wird ein entsprechendes Scenario angelegt. Bei nur einem Robot liegt sie unter {{{/etc/sympa/scenari}}}. Bei verschiedenen Robots unter {{{/ect/sympa/$ROBOT/scenari}}}. Der Dateiname muss eine Kombination aus value.wert entsprechend der {{{sympa.conf}}} sein - in diesem Fall also create_list.list_creators:{{{
title Users that can create lists
equal([sender], 'foo@example.org') md5 -> listmaster
}}}
 * Das Scenario definiert also, dass eine bestimmte Nutzerin ({{{equal([sender], 'foo@example.org'}}}) nach der Anmeldung im Webinterface ({{{md5}}}) entsprechende Rechte ({{{--> listmaster}}}) erhält.
 * Nach dem selben Schema können nun weitere Nutzer*innen definiert werden
 * Mit der Definition von {{{create_list}}} verlieren die listmaster die Möglichkeit, Listen anzulegen - deshalb kann das ursprüngliche Scenario am Ende des neuen Scenarios eingebunden werden<<FootNote(Für das Scenario gilt: First match wins)>>:{{{
title Users that can create lists
equal([sender], 'foo@example.org') md5 -> listmaster
include create_list.listmaster
}}}
 * Da der erwartete Dateiname nun {{{include.create_list.listmaster}}} ist, muss noch ein Symlink erstellt werden:{{{
ln -s /usr/share/sympa/default/scenari/create_list.listmaster /etc/sympa/scenari/include.create_list.listmaster}}}
 * Abschließend muss Sympa neu gestartet werden

= Fussnoten und Hinweise =
 * https://www.sympa.org/manual/dmarc
 * https://www.sympa.org/manualtest/conf-parameters/part3#loop_prevention --> stille Verweigerung von Listenmails (bspw. leiche Message-ID)
 * [[https://kradalby.no/sympa.html|Nginx-Konfiguration]]
 * [[https://wiki.debian.org/Sympa/Nginx|Nginx-Konfiguration im Debian-Wiki]]
 * Topics anpassen: /etc/sympa/topics.conf

Diese Seite beschreibt die Installation und Einrichtung von Sympa, Postfix und Nginx unter Debian Stretch.

Installation von Sympa

  • Dies ist recht schnell gemacht:

    apt install sympa
  • Bei der Installation wird gleich die Datenbank mit eingerichtet. Dies kann auch manuell durchgeführt werden.

Postfix einrichten

Im Internet gibt es verschiedene Seiten, die die Postfix-Einrichtung beschreiben. Leider sind diese teilweise unübersichtlich, veraltet oder unvollständig.

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sympa mit Postfix zusammen arbeiten kann:

  • Alias maps: für jede Liste werden eigene Alias-Einträge konfiguiert
  • Transport maps: lediglich allgemeine Konfiguration der Listendomain

Allgemeine Einrichtung

  • Unabhängig von der oben skizzierten Art der Einbindung muss die master.cf angepasst werden:

    sympa      unix  -       n       n       -       -       pipe
      flags=R user=sympa argv=/usr/lib/sympa/lib/sympa/queue ${recipient}
    sympabounce unix -       n       n       -       -       pipe
      flags=R user=sympa argv=/usr/lib/sympa/lib/sympa/bouncequeue ${recipient}
  • In der sympa.conf wird der Pfad zum MTA festgelegt - wichtig ist hier, das "Postfix to Sendmail compatibility interface" zu nutzen und nicht /usr/sbin/postfix:

    sendmail        /usr/sbin/sendmail

Alias maps

  • Folgende Einstellungen gehören nun in die main.cf:

    alias_maps = hash:/ect/postfix/sympa_aliases
    sympa_destination_recipient_limit = 1
    sympabounce_destination_recipient_limit = 1
    recipient_delimiter = +
    transport_maps = regexp:/ect/postfix/sympa_transport
  • Sympa enthält ein Modul, dass die Aliase für jede Liste erzeugt. Diese werden standardmäßig nach /etc/mail/sympa/aliases geschrieben.

  • Um Alias maps einheitlich im Postfix-Verzeichnis zu speichern, muss der Pfad definiert werden -symba.conf:

    sendemail_aliases  /etc/postfix/sympa_aliases
  • Alias-Datei /etc/postfix/sympa_aliases anlegen:

    sympa: "| /usr/lib/sympa/lib/sympa/queue sympa@listen.example.org"
    listmaster: "| /usr/lib/sympa/lib/sympa/queue sympa@listen.example.org"
    bounce+*: "| /usr/lib/sympa/lib/sympa/bouncequeue sympa@listen.example.org"
    abuse-feedback-report: "| /usr/lib/sympa/lib/sympa/bouncequeue sympa@listen.example.org"
    sympa-request: postmaster@sympa@listen.example.org
    sympa-owner: postmaster@sympa@listen.example.org
  • Den Besitzer der Datei ändern, damit Sympa sie beschreiben kann:

    chown sympa:sympa /etc/postfix/sympa_aliases
  • Festlegen, dass nachdem die Datei von Sympa beim Anlegen von neuen Listen geändert wurde, postalias ausgeführt wird - symba.conf:

    aliases_program postalias
  • Noch die transport maps erstellen - /etc/postfix/sympa_transport:

    /^.*-owner\@listen\.example\.org$/ sympabounce:
    /^.*\@listen\.example\.org$/       sympa:
  • Anschließend:

    postmap /etc/postfix/sympa_transport
    service postfix reload

Transport maps

  • Zur Nutzung der Transport maps wird die alias-Funktionalität von Sympa deaktiviert - sympa.conf:

    sendmail_aliases  none
  • Folgende Einstellungen gehören nun in die main.cf:

    sympa_destination_recipient_limit = 1
    sympabounce_destination_recipient_limit = 1
    recipient_delimiter = +
    
    virtual_mailbox_domains = listen.example.org
    transport_maps = regexp:/etc/postfix/sympa_transport
  • Die definierten transport maps werden nun gefüllt - /etc/postfix/sympa_transport:

    /^.*-owner\@listen\.example\.org$/ sympabounce:
    /^.*\@listen\.example\.org$/       sympa:
  • Anschließend:

    postmap /etc/postfix/sympa_transport
    service postfix reload

Nginx als Webserver einrichten

WWSympa, die Weboberfläche für Sympa, ist ein Perl-CGI-Skript. Zur Beschleunigung kann Fastcgi genutzt werden. Da Nginx lediglich Fastcgi unterstützt, wird zusätzlich Fcgiwrap benötigt.

  • Installation der Pakete:

    apt install nginx-light fcgiwrap
  • Fastcgi in /etc/sympa/sympa/sympa.conf aktivieren:

    use_fast_cgi 1
  • Allgemeine Fastcgi-Konfiguration unter /etc/nginx/snippets/sympa_fcgi.conf anlegen:

    gzip off;
            fastcgi_pass   unix:/run/fcgiwrap.socket;
            fastcgi_split_path_info ^(/)(.+)$;
            fastcgi_param  QUERY_STRING       $query_string;
            fastcgi_param  REQUEST_METHOD     $request_method;
            fastcgi_param  CONTENT_TYPE       $content_type;
            fastcgi_param  CONTENT_LENGTH     $content_length;
            fastcgi_param  PATH_INFO          $fastcgi_path_info;
            fastcgi_param  SCRIPT_NAME        $fastcgi_script_name;
            fastcgi_param  REQUEST_URI        $request_uri;
            fastcgi_param  DOCUMENT_URI       $document_uri;
            fastcgi_param  DOCUMENT_ROOT      $document_root;
            fastcgi_param  SERVER_PROTOCOL    $server_protocol;
            fastcgi_param  GATEWAY_INTERFACE  CGI/1.1;
            fastcgi_param  SERVER_SOFTWARE    nginx;
            fastcgi_param  REMOTE_ADDR        $remote_addr;
            fastcgi_param  REMOTE_PORT        $remote_port;
            fastcgi_param  SERVER_ADDR        $server_addr;
            fastcgi_param  SERVER_PORT        $server_port;
    
            # According to RFC3875 (https://tools.ietf.org/html/rfc3875#section-4.1.14) in SERVER_NAME
            # we should put an actual hostname user came to. For nginx it is in $host
            # This will allow to run sympa multihost instances
            fastcgi_param  SERVER_NAME        $host;
            fastcgi_param  REMOTE_USER        $remote_user;
            fastcgi_param  SCRIPT_FILENAME    $document_root/wwsympa-wrapper.fcgi;
            fastcgi_param  HTTP_HOST           $http_host;
            fastcgi_intercept_errors on;
  • Seiten-Konfiguration unter /etc/nginx/sites-available/sympa anlegen:

    server {
        server_name  listen.example.org;
        root         /usr/lib/cgi-bin/sympa;
        access_log   /var/log/nginx/sympa.access.log;
        error_log    /var/log/nginx/sympa.error.log;
        error_page   403 500 502 503 504 /50x.html;
    
        # While configuring sympa, you should specify wwsympa_url for each robot.
        # if you do not do so, sympa will generate wwsympa_url as ${robot_name}/sympa.
        # So to prevent non-active urls for robots without wwsympa_url, we do this redirect:
    
        rewrite ^/sympa/(.*)$ /$1 permanent;
        
        location ^~ /static-sympa/ {
            alias /var/lib/sympa/static_content/;
            access_log off;
        }
        location /50x.html {
            root /usr/share/nginx/html;
        }
        location ~* \.(php|pl|py|jsp|asp|sh|cgi|bin|csh|ksh|out|run|o)$ {
            deny all;
        }
        location ~ /\.ht {
            deny all;
        }
        location / {
        include /etc/nginx/snippets/sympa_fcgi.conf;
        }
    }
  • Anschließend Seitenkonfiguration aktivieren und Nginx neu laden.

Authentifizierung in der Weboberfläche

Sympa kann mehrere Quellen zur Authentifizierung nutzen. Diese werden in /etc/sympa/auth.conf definiert.

  • Im folgenden Beispiel erfolgt die Authentifizierung bei Nutzer mit einer example.org-Mailadresse per LDAP, alle anderen Nutzer werden über die interne Datenbank authentifiziert:

    # LDAP authentication
    ldap
            regexp  example\.org
            host    ldap.example.org
            timeout 20      
            suffix  sc=mailAccount,ou=People,o=ldap,dc=example,dc=org
            get_dn_by_uid_filter    (cn=[sender])
            get_dn_by_email_filter  (mail=[sender])
            email_attribute         mail
    
    # Internal authentication by email and password
    user_table
            negative_regexp example\.org
            regexp .*
  • Anmeldungen mit einem LDAP-Account sind sowohl nur mit Nutzername (get_dn_by_uid_filter), als auch mit der vollständigen Mailadresse (get_dn_by_email_filter) möglich.

  • Volle Administrationsrechte für die Weboberfläche erhalten alle Accounts, die unter listmasters in /etc/sympa/sympa/sympa.conf geführt werden. Listmaster haben auf alle Robots volle Rechte.

Multidomain-Unterstützung

Eine Sympa-Instanz kann beliebig viele Listen-Domains bedienen. Für die Weboberfläche werden dann, ähnlich zu Apache, virtuelle Host, Robots genannt, eingerichtet. Mit einer Sympa-Instanz lassen sich beliebig viele

Nutzern die Listenerstellung erlauben

Ziel ist es, dass nicht nur Admins Listen erstellen können, sondern auch ausgewählte reguläre Nutzer*innen. Dazu werden alle berechtigten Nutzer*innen in einem Scenario aufgelistet.

  • Zuerst wird in der sympa.conf festgelegt, welches Scenario die Rechte für die Listenerstellung definiert:

    create_list     list_creators
  • Nun wird ein entsprechendes Scenario angelegt. Bei nur einem Robot liegt sie unter /etc/sympa/scenari. Bei verschiedenen Robots unter /ect/sympa/$ROBOT/scenari. Der Dateiname muss eine Kombination aus value.wert entsprechend der sympa.conf sein - in diesem Fall also create_list.list_creators:

    title Users that can create lists
    equal([sender], 'foo@example.org') md5 -> listmaster
  • Das Scenario definiert also, dass eine bestimmte Nutzerin (equal([sender], 'foo@example.org') nach der Anmeldung im Webinterface (md5) entsprechende Rechte (--> listmaster) erhält.

  • Nach dem selben Schema können nun weitere Nutzer*innen definiert werden
  • Mit der Definition von create_list verlieren die listmaster die Möglichkeit, Listen anzulegen - deshalb kann das ursprüngliche Scenario am Ende des neuen Scenarios eingebunden werden1:

    title Users that can create lists
    equal([sender], 'foo@example.org') md5 -> listmaster
    include  create_list.listmaster
  • Da der erwartete Dateiname nun include.create_list.listmaster ist, muss noch ein Symlink erstellt werden:

    ln -s /usr/share/sympa/default/scenari/create_list.listmaster /etc/sympa/scenari/include.create_list.listmaster
  • Abschließend muss Sympa neu gestartet werden

Fussnoten und Hinweise

  1. Für das Scenario gilt: First match wins (1)


Creative Commons Lizenzvertrag
This page is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.5 License.