Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2006-10-25 07:29:41
Größe: 3346
Autor: anonym
Kommentar: veschoben
Revision 2 vom 2006-10-25 09:16:35
Größe: 3492
Autor: anonym
Kommentar: links
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
[wiki:DebianSlug DebianSlug Übersicht]
[[TableOfContents]]
Zeile 8: Zeile 11:
apt-get install upslug2
Zeile 69: Zeile 73:


zurück zur [wiki:DebianSlug DebianSlug Übersicht]

[wiki:DebianSlug DebianSlug Übersicht] TableOfContents

der DebianSlug Spaziergang für die längere Siesta

Ziel: ein DebianSlug Image auf dem NSLU2 und ein installiertes Debian System auf einer externen Festplatte

Dies ist die deutsche Kurzfassung der engl. [http://www.nslu2-linux.org/wiki/DebianSlug/Bootstrap DebianSlug Bootstrap] Anleitung

apt-get install upslug2
upslug2 -i debianslug-3.10-beta.bin
  • NSLU2 reboot; also "root" mit Passwort "opeNSLUg" anmelden
  • externe Platte/SD-Karte anstöpseln
  • mit "fdisk" die externe Platte partitionieren (swap nicht vergessen!)
  • Dateisystem einrichten

mkfs.ext3 /dev/sda1 # ext3 is a safe choice
mkswap /dev/sda2
sync; sync; sync
swapon /dev/sda2
  • Partition mounten und in das Verzeichnis wechseln
  • Netzwerk einrichten (insbesondere Gateway & Nameserver, sofern nicht per DHCP geschehen)

  • debootstrap Image von einem Debian Mirror holen und entpacken; debootstrap Verzeichnis angeben

wget http://ftp.nl.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap-udeb_0.3.3_arm.udeb
ar -x debootstrap-udeb_0.3.3_arm.udeb
tar xzvf data.tar.gz
export DEBOOTSTRAP_DIR=`pwd`/usr/lib/debootstrap
  • debootstrap mit deinem Lieblingsdebianmirror starten; Dieser Vorgang wird über eine Stunde und einige hundert MB Debianpakete aus dem Internet herunterladen. Wirklich Erfolgreich war der Vorgang nur, wenn anschließend "Base system installed successfully." in der letzten Zeile der Ausgabe steht. Fehlermeldungen landen in .../debootstrap/debootstrap.log

./usr/sbin/debootstrap --arch arm sid /mnt/debinst http://ftp.nl.debian.org/debian
  • einige Konfigdateien kopieren (bei Verwendung von dhcp nicht unbedingt notwendig)

cp /etc/resolv.conf etc/resolv.conf
cp /etc/hosts etc/hosts
cp /etc/hostname etc/hostname
cp /etc/network/interfaces etc/network/interfaces
  • Kernelmodule kopieren

cp -a /lib/modules/* lib/modules 
  • proc Dateisystem mounten

mount -t proc proc /mnt/debinst
  • die /etc/fstab im neuen Debiansystem erstellen (also in /mnt/debinst/etc/fstab)

proc            /proc           proc    defaults        0  0
/dev/sda1       /               ext3    defaults        1  1
/dev/sda2       swap            swap    defaults        0  0
  • das Netzwerkmodul beim booten explizit laden lassen

echo "ixp400_eth dev_max_count=1" >> /mnt/debinst/etc/modules

Jetzt hast du ein halbwegs brauchbares Minimal Debian auf deiner externen Platte/SD-Karte. Du kannst es mit "chroot" testen und darin weitere Pakete installieren. Wichtig ist das Paket: openssh-server. Anschließend kannst du das NSLU2 darauf vorbereiten, dass es demnächst von dem externen Medium bootet. Dazu alles von dem Medium umounten (proc nicht vergessen). Damit beim nächsten mount kein Dateisystemcheck abläuft hilft folgendes:

/sbin/tune2fs -c 0 -i 0 /dev/sda1
  • mit dem Befehl sagst du dem NSLU2, dass demnächst von sda1 gebootet werden soll:

turnup disk /dev/sda1 -t ext3

Jetzt reboot und viel Spaß mit dem frischen Debian. Das NSLU2 bootet offensichtlich nur mit einem angestöpselten USB-Gerät (also das mit dem Debiansystem), ansonsten wird durch einige Pieptöne signalisert, dass nur vom internen Flashimage gebootet wird.

zurück zur [wiki:DebianSlug DebianSlug Übersicht]

DebianSlug/DebianSlug (zuletzt geändert am 2012-06-13 21:26:25 durch anonym)


Creative Commons Lizenzvertrag
This page is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.5 License.