Leider wurde die Entwicklung der von uns verwendeten Wiki-Software faktisch eingestellt. Wir werden dieses Wiki deshalb in der zweiten Jahreshälfte 2023 löschen.
Deshalb lässt sich das Wiki ab sofort nicht mehr bearbeiten. Bitte nutze unser neues Wiki unter https://howto.wikis.systemausfall.org
Note: this Wiki provides short ways of solving designated problems, also called "HowTo". Most descriptions are written in German. Sites in other languages are flagged (e.g. "engl." for English).
Contents
Ein HowTo ist eine Anleitung, die sich auf das Lösen eines eng begrenzten Problems beschränkt. Die in der Regel einzelnen, kurzen Beiträge sind nicht so umfangreich wie eine Gebrauchsanleitung oder ein Handbuch. Der/Die LeserIn bekommt eine möglichst konkrete Problemlösung und meist Informationen zur weiterführenden Recherche. Im Gegensatz dazu haben die Schreibenden wenig Aufwand beim Schreiben eines HowTo im Vergleich zur vorherigen Recherche. Da sie mit der Materie vertraut sind, können sie besonders kniffelige Dinge ausführlich erläutern und gut dokumentierte als bekannt voraussetzen bzw. verlinken. Die Lesenden gewinnen also schnell wertvolle Informationen ohne aufwendige Recherche.
Lesende Menschen können sich in einem (HowTo-)Wiki auch schreibend beteiligen z.B. gefundene Fehler korrigieren, wichtige Infos nachtragen, persönliche Erfahrungen hinterlassen oder einfach ein weiteres HowTo verfassen. Dadurch entsteht eine perfekte Symbiose zwischen Lesenden und Schreibenden in einem HowTo-Wiki wie diesem.
Falls du Fragen oder Hinweise zu diesen Seiten hast, lies den WikiEinstieg oder schick eine Mail an info[at]systemausfall.org - gerne auch verschlüsselt.
Alle Inhalte dieses Wiki stehen unter der Creative Commons Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Du darfst den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und verändern unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen. Mitschreibende erklären sich durch ihre Teilnahme an diesem Wiki damit einverstanden, dass ihre Texte ebenfalls dieser Lizenz unterstehen.
Nachhaltigkeit
Eddy-2-Power - DIY Kleinwindkraftanlage
WohinMitDenPenunzen -- ethische Konten/Geldanlage
Admin-Howtos und Hacks
Im technischen Teil dieses HowTo-Wikis sind Anleitungen für Soft- und Hardwaresysteme aufgeführt. Meist handelt es sich beim verwendeten Betriebssystem um Debian GNU/Linux, oft dürfte diese Einschränkung aber nur die Installationsroutinen betreffen.
Allgemeine Werkzeuge
DigitaleArchive - Ziel: historisch interessante Informationen digital zugänglich machen
ForkBombs - DOS-Spass und Gegenmassnahmen
GemeinsamerKalender - mittels ical und webdav einen Online-Gruppenkalender erstellen
GnuPlotHowTo - schicke Diagramme per Skript
PostgresqlStichpunkte - Erinnerungshilfe zu einigen PostgreSQL-Befehlen
PyGTK - Python, GTK und pygtk installieren
PythonXslt - Python und eine von vielen XSL Transformationen
ShellSkriptHowTo - eine handliche Referenz fuer die (b)ash
StereoSkopie - 3D Fotos (rot/cyan Anaglyphen) erstellen
TiddlyWiki - Javascript-Wiki in einer html-Datei
TVHeadend - Verteilung von Fernseh-Aufnahmen
Unison - Daten auf verschiedenen Computern grafisch synchronisieren
xpra - schnelle und sitzungsübergreifende Ausführung von entfernten X-Programmen
ZeitRaffer - kontinuierlich Fotos aufnehmen und Film erstellen
Content Management Systeme
Drupal
DrupalEchtzeitInhalte - wie lassen sich neue Inhalte instantan auf Druaplwebseiten anzeigen (z.B. für Newsticker, Kommentarseiten, ...)
DrupalWordpressREST - Daten zwischen Drupal und Wordpress mittels REST API übertragen
Crypto
AmritaVPN - vpn ohne Kernel-Module
CryptoPartitionHowTo - Verschluessel dein Dateisystem 1: verschluesselte Partition
VPNminiHowTo - ipsec mit 2.6 kernel nutzen
VPNOpenWRT (engl.) - openvpn auf dem OpenWRT (englisch)
WebOfTrust - Zertifizierung von gnupg-Schluesseln
CryptoNAS (engl.) - ein verschlüsselnder Fileserver
CryptoBoxServerInstallation - Einrichtung eines !CryptoNAS Servers in Debian oder Ubuntu
CryptoBoxErsteSchritte - Benutzung der !CryptoNAS Web-Oberfläche
CryptoBoxNutzung - Dateien von & zur !CryptoNAS kopieren
CryptoBox_server_source_installation (engl.) - install the !CryptoNAS from the source package
CryptoBottle - minimalisitisches Webfrontend für cryptsetup luks; aka "CryptoNAS (de)light"
AES-Performance - compare AES processing on different platforms
CryptoParty - Vorbereitung und Doku eines losen Zusammenkommens, mit dem Ziel sich der verschlüsselten Kommunikation zu nähern
Encrypted Blockdevice Synchronization - using cryptsetup, LVM and bdsync for regular remote blockdevice synchronization to an untrustred destination
Netzwerk
AmritaVPN - vpn ohne Kernel-Module
PortForwardingHowto - raus aus der Unmuendigkeit im Schatten eines Gateways
QoSHowTo - Bandbreite fuer alle
VPNminiHowTo - ipsec mit 2.6 kernel nutzen
VPNOpenWRT - openvpn auf dem OpenWRT (englisch)
XenRoutingFirewall (engl.) - how to setup a firewalled bridged xen network
HSDPA_USB-Stick_unter_Linux - UMTS / HSDPA mit Linux nutzen
FreiesRadioStreamen - mit icecast und darkice
Fookebox by uWSGI (engl.) - remotely control music via a web interface on a uWSGI server (mpd, fookebox, uWSGI)
X2Go - remote X-Zugriff per ssh
OpennetInitiative - Merkzettel rund um das freie WLAN Projekt
sftp - Debian ssh-Server mit chroot als sftp-Server nutzen
Hardware
FuryLanUSBHowTo - die Neuhaus/Sagem-Karten unter Linux
FuryLanPCMCIAHowTo - die Neuhaus/Sagem-PCMCIA-Karten unter Linux
WRT54GmitOpenWRT - Die Distribution openwrt auf den Linksys wrt54g knallen
SonyNW-E00x - dito
Zire21 - der Palm Zire21 unter Linux
DigiTemp - digitale Temperaturmessung am seriellen Port eines Rechners
MiniSender - Frequenzmodulation klein und handlich
FS-4000DN - Kyocera FS-4000DN printer and Linux (engl.)
DebianEpsonDruckerInstallation - Epson Drucker installieren
SecaboC60III - ein paar Informationen zu diesem Plotter
GPS-maemo-HE2007 (engl.) - fixing GPS support in the hacker's edition 2007 for Nokia n770 devices
Olympus_RM-1_PocketPC - emulating the Olympus Remote Control (for Cameras like the E-420, E-500, ...) using a PocketPC
Linux_BIOS_Flashing - How to flash the BIOS on an ASRock ALiveDual-eSATA2 using Linux and FreeDOS.
WiiRemote - Beschleunigungssensoren als Fernbedienung für Linuxcomputer nutzen oder auch digitales Whiteboard basteln
EMC2GamePad - Steuerung einer 3-Achsen-Maschine (via EMC2) mittels einer Spielkonsole
RepRap - Grundlagen zum Sanguino Mikrocontroller
Windows-only printer on Linux (engl.) - how to use a shared Windows printer (GDI?) via CUPS
AlixBoards - Debian bzw. Voyage Linux laufen out-of-the-box, Hardware-AES
RaspberryPi - übertakten, Kioskmode
Leichtes Kinderad - Selbstbau eines gewichtsoptimierten 24-Zoll-Kinderfahrrades
Konica Minolta C360 - using the printer Konica Minolta C360 with Cups on Linux (engl.)
Unifi_AP_Repair - repairing UAC AP Lite & LR over voltage damage
Disable HP Proliant Hardware-RAID - configure a HP DL380P Gen8 P420i controller in HBAMode (pass-through)
GoPro Hero Streaming - stream the video from a GoPro Hero camera
System
BuildingIpkgPackages (engl.) - building packages and maintaining repositories for embedded systems, that use ipkg (e.g.: openwrt or Familiar)
QemuWindoze - Die Rueckkehr des Boesen!
UMLHowTo - User Mode Linux Einstieg
SoftwareRaidminiHowTo - plattenausfaelle abfangen
SquidInstallation - einen Cacheproxyserver einrichten
PyLuceneOnDebian (engl.) - how to install PyLucene on a Debian system (Etch)
apt-dater - comfortable ncurses interface for managing package updates (suitable for a large number of hosts)
ZFS on Debian - use zfs on debian stretch
Debian World Domination
iBooK - Hinweise
AptGetPortabelHowTo - apt-get per Wechselpestflatte, für lahme Netze
DebianSlug auf einem NSLU2
Debian_on_IBM_T23 (engl.)
SparcstationVoyager (engl.) - catch'da beast
FAI - easypeasy mehrfach Debianinstallationen
DebianUniFiController - Ubiquiti UniFi Controller in Debian/Jessie
Der gläserne Mensch
KuhKarten -- Hintergrundinfos zu Kundenkarten
systemausfall.org
systemausfall.org-Dokumentation - Aufbau eines sicheren und modularen Servers am Beispiel von systemausfall.org
Allgemeines zum HowTo-Wiki
- Um unsere Seitenvorlagen zu bearbeiten, klicke auf den entsprechenden Link:
HowToTemplate - Vorlage fuer normale HowTos
FaxeHowToTemplate - Vorlage der HowTos fuer Faxe